Wöhr im Wiesenttal

- Der Ort in dem auf jeden Einwohner ein Computer fällt -

Der Brand

Die Mühle

Wo ist Wöhr ?

.... das fragen selbst Einheimische die nur 10 Kilometer von dem Ort entfernt wohnen. Wöhr ist ein Weiler, und gehört zum Markt Wiesenttal, der mitten in der   "Fränkischen Schweiz" liegt, begrenzt von dem Städtedreieck Bamberg , Bayreuth und Nürnberg. Bevor ich weiteres über   die Geschichtsträchtige Vergangenheit berichte möchte ich erst ein bisschen über die Gegenwart schreiben. Wöhr besteht heute aus einem Doppelhaus, und der Wöhrmühle, aus der der Weiler hervor ging, sowie zwei Nebengebäuden ( ehemals 5 Scheunen von denen zwischenzeitlich 3 durch einen kuriosen Unfall abgebrannt sind). Die Einwohnerzahl beträgt 6 von denen 4 meine Familie bilden. Meine Frau, unsere zwei Söhne und ich stellen somit 2/3 der Gesamtbevölkerung. Nebst einigen Hühnern, Hasen und anderen Tieren, nennen wir auch noch 5 Computer unser Eigen, so das also der Computeranteil pro Einwohner bei  83,3 % liegt, und 66,67% des Ortes über einen privaten Internetanschluss verfügen (Zwischenzeitlich hat sich die Einwohnerzahl auf 5 verringert). Wöhr war schon 1995 durch das KommunikationsNetz Franken e.V über eine 1 MBit-Standleitung (Standart war zu der Zeit ein 56k Modem, und ISDN war gerade im kommen) an das Internet angebunden, und ermöglichte somit der gesamten Fränkischen Schweiz und den Bewohnern des Landkreises Forchheim eine Einwahl in das Internet. Ich stelle somit die Behauptung auf, im computerisiertesten Ort Deutschlands zu wohnen. Dies wurde uns nun auch durch eine Urkunde und dem Eintrag in das Guinness Buch der Rekorde bestätigt, das ab dem 27. September 2003 im Buchhandel erhältlich ist. Diese Seiten sollen nicht nur der Unterhaltung und Information dienen, sondern auch zum Nachdenken anregen. Aber darauf werden Sie beim Surfen - zu dem ich Ihnen viel Vergnügen wünsche - von alleine kommen.

Der Fluss

Die Wiesent zwischen Muggendorf und der Ruine Neideck

 

 

Die Wiesent ist ein rechter und östlicher Nebenfluss der Regnitz.

Sie ist der Hauptfluss der Fränkischen Schweiz mit 78 Km Länge.

Der Name der Wiesent leitet sich vom althochdeutschen Namen Wisantaha her, der sich aus Wisant (Wisent) und Aha (Wasser) zusammensetzt und sinngemäß „Wasser, an dem Wisente leben“ bedeutet.

 

 Die Wiesentquelle liegt im Westen von Steinfeld, einem Ortsteil der Gemeinde Stadelhofen.

Es handelt sich um eine gefasste Karstquelle zwischen den Häusern des Ortes, die im Riffdolomit des Frankenjuras entspringt. Die Quelle kann nach Starkregen eine enorme Schüttung aufweisen. Die Quelle ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop 471Q001 ausgewiesen. 

Bei Niederfellendorf

 

 

Nachdem die Wiesent zunächst in südöstliche Richtung fließt, nimmt bei Behringersmühle die Püttlach auf und knickt nach Westenab. Wenige hundert Meter flussabwärts wird sie von der Stempfermühlquelle (550 l/s) verstärkt. Bei Forchheim mündet die Wiesent in die Regnitz. Besonders sehenswert ist das Wiesenttal bei der gleichnamigen Gemeinde.

 

 

 

 

Die Wiesent bietet die einzige noch erlaubte Flusswanderfahrt durch die Fränkische Schweiz

und ist besonders bei Kanu-Fahrern sehr beliebt.

 

 

 

 

 Nach einer neuen Rechtsverordnung der Regierung von Oberfranken ist das Kanufahren ab 2006 auf der Wiesent nur noch eingeschränkt erlaubt, Floßfahrten sind generell verboten:

  • Steige nur an den mit Schildern ausgewiesen Stellen ein und aus! Schone die natürlichen Uferböschungen – keine Landstarts!
  • Alle organisierten Bootsveranstaltungen mit mehr als zehn Booten sind verboten, Ausnahmen müssen genehmigt werden.
  • Die ortsansässigen Bootsverleiher dürfen nur eine vorgeschriebene Zahl von Mietbooten einsetzen, die entsprechend gekennzeichnet sind.
  • Beachte die geltenden Befahrungsregelungen! Bootfahren ist erlaubt mit Kajaks, Kanus, Kanadier, Schlauchkanadier und Ruderbooten.
  • Die Boote dürfen höchstens vier Plätze haben und sechs Meter lang sein. Flöße und zusammengekoppelte Boote sind verboten.
  • Beachte das Befahrungsverbot auf der Wiesent in der Zeit von 1.Oktober bis 30. April.
  • Halte Dich an die Nutzungszeiten von 9.00 bis 17.00 (bis Sachsenmühle) bzw. 9.00 bis 18.00 Uhr (ab Sachsenmühle)
  • Fahre stets mit der Fließrichtung und dort, wo das Wasser am tiefsten ist!
  • Benutze die ausgewiesenen Umtragestellen! Das Befahren der Wehre ist nicht erlaubt (außer wenn als befahrbar gekennzeichnet).
  • Beim Umtragen betrittst Du meist Privatgrund – verhalte Dich rücksichtsvoll!
  • Meide Flachwasserzonen, bewachsene Ufer sowie Kies- und Sandbänke. Die Wiesent ist wichtiges Laichgebiet für Fischarten wie z.B. Bachforelle und Äsche.
  • Verhalte Dich rücksichtsvoll gegenüber Wasservögeln! Halte Abstand von Vögeln und möglichen Brutplätzen wie Uferanbrüchen, Hochstaudenfluren und ins Wasser ragenden Bäume insbesondere in der Hauptbrutzeit von April bis Juli!
  • Achte auf Angler – verhalte Dich ruhig und respektiere deren Rechte.
  • Beachte das Verbot organisierter Bootsveranstaltungen mit mehr als 10 Booten!
  • Halte die Wiesent sauber und hinterlasse keinen Müll!
  • Beachte, dass im Landschaftsschutzgebiet „Fränkische Schweiz – Veldensteiner Forst“ Zelten und Feuer machen nur mit Erlaubnis des zuständigen Landratsamtes möglich ist.

         Befahrungsregelungen:

         An der Wiesent sind Befahrungsregelungen in der „Verordnung der Regierung von Oberfranken zur Regelung des 
        Gemeingebrauchs an der Wiesent“ festgelegt.    
         Verstöße gegen die Verbote dieser Verordnung können mit Geldbußen bis 5.000 € belegt werden.

 

 

Ruine Neideck

Die Burgruine Neideck ist eine ehemalige hochmittelalterliche Adelsburg über dem Dorf Streitberg, einem Gemeindeteil von Wiesenttal im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern. Durch ihre exponierte Lage hoch über dem Tal der Wiesent ist sie ein Wahrzeichen der Fränkischen Schweiz geworden.

Die Burgruine befindet sich im Naturpark Fränkische Schweiz-Veldensteiner Forst etwa 800 Meter östlich der Kirche des Dorfs Streitberg. Sie liegt über dem Wiesenttal auf einem Sporn nordnordöstlich des Wartleitenbergs.

Die Burg wurde 1312 als Besitz der Edelfreien von Schlüsselberg erstmals urkundlich erwähnt. Ein Heinrich von Neideck erschien allerdings bereits 1219 in einer Schriftquelle. Die Burg wurde also wohl im 12. Jahrhundert angelegt, möglicherweise bereits um 1150/60. Damals dürfte vor der Kernburg auf dem markanten Felsstock über dem Wiesenttal nur eine kleine hölzerne Vorburg gestanden haben.

Seit 1312 befand sie sich im Besitz von Konrad II. von Schlüsselberg, dem bedeutendsten und letzten Vertreter seines Geschlechts. Er baute die Neideck zur Festung aus. Mit einer Ausdehnung von 140×200 Metern zählte sie zu den größeren deutschen Burganlagen. Schildmauer, äußerer und innerer Graben, zwei Artillerietürme, Hauptgraben mit Brücke, der Wohnturm und angrenzende Gebäudeteile der Hauptburg sind noch gut zu erkennen. Als Konrad von Schlüsselberg 1347 wegen Errichtung einer Mautstelle mit den Bischöfen von Würzburg und Bamberg sowie den Burggrafen von Nürnberg in Fehde lag, wurde er von diesen angegriffen und besiegt. Konrad von Schlüsselberg fand am 14. September 1347 den Tod durch ein Steingeschoss einer Blide und die Burg wurde zerstört. Nach der Belagerung wurde die Neideck Amtssitz der Bischöfe von Bamberg.

 Der Turm

 

 

Nachdem die Burg den Bauernkrieg 1525 überstanden hatte, wurde sie im Zweiten Markgrafenkrieg 1553 durch die Söldner des Markgrafen Albrecht Alcibiades von Brandenburg-Kulmbach eingenommen und in Brand gesteckt. Seither ist sie eine Ruine.

 Blick nach Osten

 

 

 

 

 

 Der zunehmende Verfall der Burgreste veranlasste die Gemeinde Streitberg kurz nach dem Zweiten Weltkrieg zu ersten Erhaltungsmaßnahmen.

 

 

Bis ins frühe 19. Jahrhundert diente die Anlage den Bewohnern des Tales als Steinbruch. Der Verfall wurde zwischen 1737 und 1743 zusätzlich durch den Abbau des Burgfelsen zur Marmorgewinnung beschleunigt.

 

1996 begann der Landkreis Forchheim mit der umfassenden Sanierung der Ruine, die 2008 mit der Eröffnung eines Archäologischen Parks im Burgbereich abgeschlossen wurde. Die Arbeiten wurden zwar von archäologischen Grabungen begleitet, jedoch nicht immer nach den neuesten denkmalpflegerischen Methoden ausgeführt.

 

 

 

Der Brand

brennendes Auto

 Eine kuriose Kettenreaktion verursachte einen Großbrand im kleinen Weiler Wöhr: Ein brennendes Auto, das sich selbstständig gemacht hatte, setzte eine alte Scheune in Brand und das Feuer griff noch auf eine zweite Scheune über. Menschen und Tiere wurden zum Glück nicht verletzt, der Gesamtschaden liegt bei rund 110 000 Euro.

„So was kann man sich gar nicht ausdenken“, beteuert Stefan Hübschmann, Kommandant der Feuerwehr Ebermannstadt, nach dem ungewöhnlichen nächtlichen Einsatz. Gegen 22 Uhr am Donnerstagabend fuhr ein 32-jähriger Fußballtrainer des SV Neideck mit drei Jugendspielern auf der B 470 in Richtung Muggendorf.
In Höhe des Weilers Wöhr merkte er, dass Feuer im Fußraum des Autos ist. Sofort stoppte er und stellte den Wagen mit angezogener Handbremse auf einem Seitenweg ab. Noch während alle ausstiegen, alarmierte einer der Jugendlichen per Handy die Polizei. Die meldete einen Pkw-Brand an die Feuerwehr weiter.

Genau aufs Holztor zugerollt

Dann nahm das eigentliche Unglück seinen Lauf. Offenkundig durch die Flammen oder durch die Hitze löste sich wohl die Handbremse des Autos und der brennende Wagen rollte - wie in einem Film - den kleinen Weg zum Weiler hinunter, machte dabei sogar eine leichte Linkskurve und durchbrach schließlich zielgenau das Holztor der Fachwerkscheune. Das alte Gemäuer fing sofort Feuer. Innerhalb kürzester Zeit stand die Scheune in Flammen.
Erneut rief der Jugendliche bei der Polizei an und meldete, dass jetzt auch noch eine Scheune brennt. Damit nicht genug. Durch den starken Funkenflug und die extreme Hitze drohte das Feuer auf das angrenzende Wohnhaus, in dem eine Familie mit zwei Kindern wohnt, und eine weitere Scheune überzugreifen. Inzwischen waren Feuerwehrleute aus Streitberg, Muggendorf, Engelhardsberg und Albertshof zur Stelle, später kam noch der Löschzug Ebermannstadt dazu. Mit vereinten Kräften und genügend Wasser aus der nahe gelegenen Wiesent konnte zwar verhindert werden, dass sich das Feuer auf das Wohnhaus ausdehnte.


Weil sich der Wind drehte, sprangen die Flammen dann allerdings auf die zweite Scheune über. Trotz aller Anstrengungen konnten die rund 80 Feuerwehrmänner und -frauen nicht verhindern, dass auch dieses Gebäude ausbrannte. Nach einer Stunde war schließlich das Feuer soweit unter Kontrolle, dass keine Gefahr mehr für die Wohnhäuser des Weilers bestand.
Die Bewohner des vom Feuer bedrohten Wohnhauses kamen mit dem Schrecken davon. Auch Tiere wurden nicht verletzt. Allerdings musste der Notarzt, der zusammen mit dem Rettungswagen der Wache Ebermannstadt vorsichtshalber zum Brand gerufen worden war, eine Nachbarin wegen Herzproblemen behandeln. Die ganze Aufregung hatte ihr so zugesetzt, dass sie sogar ins Klinikum Fränkische Schweiz eingeliefert werden musste. Den Sachschaden an den beiden Scheunen schätzt die zuständige Polizeiinspektion Ebermannstadt auf je 50 000 Euro.

 In den beiden zehn mal 20 Meter großen Gebäuden waren hauptsächlich landwirtschaftliche Geräte, Werkzeuge und Brennholz gelagert. Der Wert des Inventars steht noch nicht fest.
Total ausgebrannt aber ist das Auto, von dem nur noch das Gerippe in der Scheune übrig blieb. Auf etwa 10 000 Euro wird dieser Schaden geschätzt. Auf der B 470 kam es durch die Rauchentwicklung, aber auch durch Schaulustige zeitweise zu Verkehrsbehinderungen.

Soweit - mit freundlicher Genehmigung - der Bericht vom 05.08.2006 in den Nordbayerischen Nachrichten von Fr. M. Däumler

 

Impressum

  Impressum
und Haftungshinweise

Inhaltsübersicht
Angaben gem. TDG

Anbieter:
Harald Eisenbeiß
Wöhr 3
91346 Wiesenttal
Telefon: +49 9196 1587

Verantwortlicher Redakteur:
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Redaktionsanschrift:
Wöhr 3, 91346 Wiesenttal

Haftung

Externe Links

Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Datenschutzhinweise

Erhoben und gespeichert werden lediglich statistische Daten über Zugriffe auf dieser Website ohne konkreten Personenbezug (Zahl der abgerufenen Seiten pro Tag und Woche, Rangfolge der besuchten Seiten, Rangfolge der angeklickten Links zu externen Seiten). Dies geschieht in Übereinstimmung mit den geltenden Datenschutzgesetzen und zu rein internen Zwecken. Uns ist insbesondere nicht bekannt, wer sich wie lange auf unseren Seiten eingewählt hat und wie sich der- oder diejenige im Rahmen der Seitenbesuche verhalten hat. Wir setzen auch keine Cookies oder vergleichbare Techniken ein.

Alle auf dieser Website genannten Personen widersprechen hiermit jeder kommerziellen Verwendung und Weitergabe ihrer Daten (vgl. § 28 BDSG). All persons who are mentioned on this website strongly object any use of their addresses for commercial purposes (§ 28 of the German Federal Law on the Protection of Privacy).

Urheberrechtshinweise
Alle auf dieser Website veröffentlichten Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Jede vom Urheberrechtsgesetz nicht zugelassene Verwertung bedarf vorheriger schriftlicher Zustimmung der Anbieter. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigung, Bearbeitung, Übersetzung, Einspeicherung, Verarbeitung bzw. Wiedergabe von Inhalten in Datenbanken oder anderen elektronischen Medien und Systemen. Fotokopien und Downloads von Web-Seiten dürfen nur für den persönlichen, privaten und nicht kommerziellen Gebrauch hergestellt werden.

Quellen: Texte wurden teilweise aus Wikipedia übernommen. Bildmaterial Archiv.



Kommunikation über eMail
Kommunikation via eMail kann Sicherheitslücken aufweisen. Beispielsweise können eMails auf ihrem Weg an uns von versierten Internet-Nutzern aufgehalten und eingesehen werden. Sollten wir eine eMail von Ihnen erhalten, so gehen wir davon aus, dass wir zu einer Beantwortung per eMail berechtigt sind. Ansonsten müssen Sie ausdrücklich auf eine andere Art der Kommunikation verweisen. Wir sind auf Wunsch in der Lage, die Nachrichten mit gängigen Verschlüsselungsstandards (z.B. PGP) zu verschlüsseln.

 
 

                                                                                                                 

Ruine Neideck

Die Wiesent

Rund um Wöhr